Lasst euch von ungestörten Naturerlebnissen, kuscheligen kleinen Dörfern und malerischen Landschaften verzaubern!
Ich möchte euch heute das erste nachhaltige Reiseziel in Schleswig-Holstein ans Herz legen. Viele von uns möchten schnell und einfach in den Urlaub. Corona- Auflagen umgehen, nicht fliegen und an eigenen Idealen festhalten. Also raus aus der Stadt, rein in die Natur! Deswegen stelle ich heute die wunderschöne Schlei-Region vor, die ihr zumindest von Städten wie Hamburg, Berlin und Hannover recht schnell erreichen könnt!
Natururlaub an Schlei und Ostsee
Wusstet ihr, dass es am Ostseefjord Schlei 28 Strände und Badestellen gibt? Zwei Leuchttürme weisen euch symbolisch den Weg in diese unentdeckte Region, die vor allem Menschen die Outdoorsport, Entschleunigung und “im Hier und Jetzt sein” schätzen, begeistert! Urlaub in Deutschland ist nicht nur im Trend, sondern auch notwendig, damit nachhaltiges Reisen ein fester Bestandteil wird, um unsere Natur und Zukunft zu schützen. Alleine 30 Betriebe in Schleswig-Holstein sind Nachhaltigkeits Partner der Region Ostseefjord Schlei. Wer etwas skandinavisch-deutsche Landluft schnuppern will, ist hier genau richtig!
Wassersport, die kleine Stadt Deutschlands und Erholung deluxe!
Immer mit im Gepäck ist die Geschichte der Dörfer und Städte um die Schlei, die ihr hier vor Ort erforschen könnt. Ein besonderes Städtchen das an dieser Stelle genannt werden will ist z.B. die Hafenstadt Kappeln. Hier gibt es viel zu entdecken und ein Besuch in der Mühle Amanda ist ein Muss. Aber auch Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands. Sie ist für Wassersportler:innen ein beliebtes Ziel. Aber egal wo man ist, eines ist ganz sicher in der Schlei-Region: Hier muss man nicht erst in die Natur, hier lebt man in der Natur! Aktiv sein, Tiere beobachten, besondere Orte im Grünen entdecken und Wissen über Flora und Fauna sammeln. Man braucht hier keine “Zeit um anzukommen”, sondern vergisst die Zeit indem man einfach nur sein darf. Die Kombination aus Idylle und Kultur begeistert nicht nur, sondern verzaubert. Und genau diese besondere Energie und dieser Enthusiasmus einer Region im “natürlichen Aufbruch” ist es, die Menschen auf’s Fahrrad zieht um die Gegend auf zwei Rädern zu durchstreifen.
Dänischer Flair in Norddeutschland mit besonderer Küsten Atmosphäre
Zahlreiche Badestellen, Badeseen und Ostseestrände sorgen an Sommertagen für eine echte Abkühlung und im Herbst und Winter für eine besondere Küsten Atmosphäre. Echte SUP-Fans werden sich auf dem Haddebyer Noor verlieben. Dort sind vor 1.000 Jahren nur Wikinger über`s Wasser gepaddelt. Die Schlei-Ostsee-Region ist kulturell stark geprägt. Die Wikingergeschichte ist in Haithabu und auch in der gesamten Region ebenso gegenwärtig, wie die direkte historische Verbindung zu Dänemark. Immer wieder entdeckt man hier teils in Museen, teils in freier Natur geschichtliche Spuren, die man weiterverfolgen oder in die man sich hineindenken kann, wenn man sich inmitten der ländlichen Weite der Region befindet.
Grün Reisen bedeutet im besten Fall auch: Mit der Bahn anreisen und das Rad gleich mitnehmen! Die 48km lange Schlei bietet sich für lange entspannte Radtouren an, vier Fähren und Brücken verbinden die Regionsteile über die Schlei hinweg. In Gedanken packe ich bereits meinen Rucksack, meine Radtaschen, versorge mich mit Proviant und mein Fernweh mit der Aussicht, dass es bald losgeht. Seid ihr dabei?
Den Wind in der Nase, die Neugier im Gepäck: Radfahren zwischen Schlei und Ostsee
Wege, um mit dem Fahrrad die Urlaubsregion zwischen Schlei und Ostsee zu entdecken, gibt es viele. Hier findet ihr vielfältige Themenradtouren und die schönsten Plätze in der Region. Es erwarten euch spannende Radtouren, schöne Geschichten und der echte Charme der Schleiregion! Wer neugierig per Kanu die Schlei erkunden möchte, steigt am besten beim Kanuverleih in Goltoft ein! Hier könnt ihr buchen! Aber natürlich bietet sich die Region auch für Wanderungen an. Wandern in der Schleiregion bedeutet: anstrengende Abschnitte sind nicht zu erwarten. Schaut euch an dieser Stelle auch unbedingt das Naturschutzgebiet Geltinger Birk an. Das Wasser ist immer in der Nähe, und die Wandertouren führen durch nahezu unberührte Natur. Bestens geeignet zur Beobachtung von Flora und Fauna. Ende April, Anfang Mai lebt die Region zwischen Schlei und Ostsee von der Rapsblüte. Dann macht das Wandern besonders viel Spaß, und ihr findet wunderschöne Motive, wenn ihr euch für Fotografie begeistert.
Ökotourismus mit eigener Verantwortung für eine grüne Zukunft
Aber nachhaltiger Urlaub soll nicht nur “erlebt”, sondern in der Region eben “gelebt werden”. Das heißt im Klartext, dass man selbst seinen Teil dazu beiträgt, dass Natur erhalten bleibt und Müll recycelt werden kann und Plastik kein Thema ist. Denkt bei euren Besuchen an bruchsichere Flaschen die ihr jederzeit auffüllen könnt. Nehmt Proviant Boxen und Einkaufsnetze mit die ihr in den wunderschönen Hofläden der Region füllt. Wenn ihr eine Friedenspfeife raucht, denkt an eine Dose, die Reste sicherstellt. Stellt euch die Frage: Wie kann ich Müll einsparen? Das einfache 1×1 der Nachhaltigkeit bewirkt oft mehr als man denkt. Unterstützt vor Ort bewusst die Gastronomie, die regionale Köstlichkeiten anbietet und kurze Lieferketten sicherstellt. So gehen wir gemeinsam Schritte in eine grüne Zukunft. Natürlich sind diese Punkte nur ein kleiner Teil des Großen und Ganzen. Dem Ökotourismus und der Natur vor Ort, ist damit aber sehr geholfen.
Nachhaltigkeit, Romantik und Landleben: Das Klimahotel Janbecks FAIRhaus
Wer an eine grüne Zukunft denkt, muss auch mal träumen! Und wo kann man das besser als in einer gemütlichen und fairen Unterkunft? Hier kommt mein absoluter Geheimtipp der euch auf einen alten romantischen Hof führt, unweit der Ostsee und der Geltinger Birk. Der familiengeführte Betrieb kurz vor Dänemark heißt Janbecks FAIRhaus!
Familie Janbecks Herzschlag ist grün. Kein Trend. Keine Modeerscheinung. Nachhaltiges Leben ist im FAIRhaus normal und bis ins kleines Detail Alltag. Das Klimahotel spart Ressourcen wo es nur geht. So erzeugt man dort den Strom selbst. Mit der Sonne und zwei Blockheizkraftwerken. Es gibt eine eigene Wasseraufbereitungsanlage, die gebrauchtes Wasser gefiltert und die Blumen damit versorgt. Außerdem eine Solarthermieanlage und vieles mehr. Die Janbecks sind energietechnisch autark.
Ökologisch Leben, nicht als Trend, sondern aus Überzeugung
Schon mehrfach wurde das FAIRhaus mit mit dem FAIRWÄRTS Preis für Ideen im nachhaltigen Tourismus und dem Nachhaltigkeitspreis des Landes Schleswig Holstein ausgezeichnet. Wie schafft man das alles? Wie kann man aufrichtig ökologisch leben und step by step alles richtig machen? Alleine schon diese Frage ist einen Besuch wert! Schaut ihr euch das Konzept des Hofes genauer an und werft dann noch einen Blick auf die unterschiedlichen Unterkünfte, die Uta Janbeck bewusst und liebevoll, inspiriert durch die 17 deutschen Ziele für nachhaltige Entwicklung eingerichtet hat, sind eure Rucksäcke im Grunde schon gepackt.
Barrierefreiheit, ein wilder Garten und selbstgemachte Köstlichkeiten
Bei Janbecks wird an Alle gedacht: Hunde sind gern gesehene Gäste und es gibt barrierefreie Unterkünfte! Im Bauernhof Café erwartet euch regionale Küche, die auch aus dem eigenen Garten kommt, oder mit Ware aus Demeter Betrieben beliefert wird. Das Brot wird natürlich selbst gebacken. Kreativität in der Küche, als auch Regionalität und Saisonalität und stehen an erster Stelle. Vollwertiges Frühstück gibt hier Energie für aktive Tage. Vegan geht hier prima anders und Soja gibt es gleich gar nicht! Ob Aufstriche oder Säfte, auch hier wird alles selbst angebaut und verwertet! Ihr genießt euer Essen entweder auf Bestellung im eigenen Zimmer oder ganz romantisch im wilden Garten mit Blick in die Angeliter Landschaft in dem unter Schatten spendenden Bäumen verstreut traditionelle Holztische stehen. Drinnen gibt es im Winter eine knisternde Küchenhexe und aus der kleinen Café Küche lockt ein herrlicher Duft und skandinavischer Flair. Ihr wollt selbst lose einkaufen? Geht wunderbar im unverpackt Laden der Janbecks!
Im FAIRhaus findet man Ruhe, aber auch Impulse für das eigene Leben und Ideen wie man gemeinsam die Natur nutzen und erhalten kann. Wer dieses lebendige Lebenskonzept kennenlernen möchte, kann das Klimahotel auch einfach bei einer Tasse Tee und selbstgemachten Kuchen im Hof Café kennen lernen. Schaut vorbei und kommt an. Hier geht’s zu Janbecks FAIRhaus auf Instagram.
0 Kommentare